FAQs

Steinzeitliche Figuren aus Mammut-Elfenbein gehören zu den frühesten Zeugnissen der Kunst- und Kulturgeschichte. Eine der bekanntesten Figuren ist die Venus von Hohlefels, deren Erschaffung auf vor rund 40'000 Jahren
zurückgeht. Auch die alten Griechen und viele andere schätzten dieses Material.

Struktur
Mit blossem Auge kann Mammut Elfenbein und Elfenbein anhand der Maserung (die sogenannten Schregerschen Linien) unterschieden werden. Diese Netzstruktur zweier sich diagonal kreuzender Linien hat beim Mammut einen steileren Winkel von 80-90 Grad, während es beim Elfenbein bei 100-120 Grad liegt. (Gotische Kirchtürme versus Romanische)

Gewicht
Fossiles Mammut ist rund ein Viertel schwerer als Elfenbein. Elfenbein hat ein spezifisches Gewicht von ca. 1,7-1,85 gr./cm3, Mammut von ca. 2,0-2,2 gr./cm3

Mammut Elfenbein ist somit eines der härtesten organischen Materialien (Mohshärte 3-5).

Das von uns verarbeitete Mammut Elfenbein stammt von Wollmammuten. Unser Rohmaterial verfügt über ein Ursprungszeugnis und ist von der Industrie- und Handelskammer unterzeichnet.

In Sibirien, Polen und Ungarn werden die Mammute häufig auch in Kiesgruben beim Abbau geborgen.

Das Mammut Elfenbein ist ca. 10'000 - 60'000 Jahre alt und gilt als Fossil, vergleichbar mit Versteinerungen.

Anders als das Elfenbein des Elefanten unterliegt der Handel daher keinerlei Einschränkungen.

Aufgrund der Jahrtausende langen Lagerung im Erdboden, weist das Mammut Elfenbein häufig Risse auf. Diese können mit Harzen stabilisiert werden.

Nur rund 10% aller gefunden Stosszähne haben so gut wie keine Risse. Das Gros der Fundstücke kann gar nicht verarbeitet werden, weil es über die Jahrtausende verwitterte.

Die Farbpalette des Mammut Elfenbeins reicht von beige bis dunkelbraun, manche Stücke haben sogar indigobläuliche und grünliche Nuancen.

Die Stosszähne lagen über Jahrtausende in der Erde und haben im Verlauf der Zeit auf die Metalloxyde im Boden reagiert. Die Verfärbungen sind daher kein Makel, sondern bereichern die Schuckstücke farblich.

Im Museum würde man sagen 18° Grad und 55% Luftfeuchte.

Für dich gilt: Beim Duschen, Saunieren oder Schwimmen ausziehen. Denn Mammut Elfenbein stammt häufig aus Permafrostböden. Das Material ist zum Teil noch hygroskopisch. Wenn es Wasser über Luftfeuchte oder Baden aufnimmt, kann es zur Rissbildung kommen, vergleichbar mit Holz.

Daher hat das Gros des geborgenen Mammut Elfenbeins sehr häufig bereits bei der Bergung Risse, die mit Harzen gehärtet werden und bewusst als Stilelemente eingesetzt werden.

Mögliche Verunreinigen kannst du am besten mit einem weichen Tuch abreiben. Sollte der Ring einmal einen Kratzer haben, kann man ihn wieder sorgfältig aufpolieren.